INTER_SECTION

Das medienübergreifenden  Duo INTER_SECTION - 2019 von Sabine Ercklentz und  Claudia Schmitz gegründet -  entwickelt raumbezogene  audiovisuelle Echtzeitperformances unter Einbeziehung gestischer und intermedialer Übertragungen. 

INTER_SECTION zielt darauf ab, ein audiovisuelles Raumverständnis jenseits der dichotomen Wahrnehmung von Klang und Bild zu entwickeln. Der konkrete Aufführungsort als gemeinsamer  Raum der Erfahrung ist Ankerpunkt der Performance. Hier begegnen sich Klang und Bewegtbild als gleichberechtigte Zeichen in Echtzeit. 

Das Projekt ist als langfristige Recherche in verschiedenen Phasen konzipiert. Jede Phase ist durch einen spezifischen Impuls, eine neue Perspektive und damit verbundene Fragestellungen und ästhetische Lösungen gekennzeichnet. Zu jeder Phase lädt INTER_SECTION wechselnde Gastkünstler:innen als Kollaborateur:innen ein.

________

INTER_SECTION is a transmedia duo founded in 2019 by Sabine Ercklentz and Claudia Schmitz. They develop space-related audiovisual real-time performances involving gestural and intermedia transmissions.

INTER_SECTION aims to develop an audiovisual understanding of space beyond the dichotomous perception of sound and image. The specific performance venue as a shared space of experience is the anchor point of the performance. This is where sound and moving image meet as equal signs in real time.The project is conceived as long-term research in various phases, each characterised by a specific impulse, a new perspective and the associated questions and aesthetic solutions. INTER_SECTION invites changing guest artists as collaborators for each phase.

Aufbau im Q-O2, Brüssel, 18. Nov 2021 - Photo: Caroline Profanter

Claudia Schmitz

TIME BASED MEDIA ARTIST

“Meine Arbeit beginnt dort, wo die Medien sich treffen”.
„Es interessiert mich an Technik nicht, dass sie modern ist, sondern dass sie mir ermöglicht neue Erfahrungsräume zu schaffen.“

Multichannel Live Moving Image | Pneumatic Sculptures | Drawing in Space | AI | UnFolded Screens

Als timebased media Artist untersucht Claudia Schmitz Paradigmen medialer Übersetzung - als Solokünstlerin sowie in kollaborativen Projekten. Sie setzt sich auseinander mit Identität in realen und virtuellen Räumen (VR/AR/Mixed Reality), menschlicher versus künstlicher Intelligenz, Inter- und Reaktivität, Intermedialität, Synästhesie, sozio-urbanen Strukturen und Hinterfragen hegemonialer Wahrnehmung, Nachhaltigkeit.

Claudia Schmitz verwendet Klangzeichnung, Pneumatische Plastik, Multidimensionale Zeichnung, Bewegtbild und Essen um neue Formen von Klang, Raum und Erleben zugänglich zu machen. Ihr Ausstellungsraum ist der von ihr so benannte UnFoldedScreen - ganz im Sinne seiner mutidimensionalen Äußerung. Im Einnehmen temporärer Zustände, dem Verwerfen und Neu-Erfinden ihrer selbst, thematisiert ihre Arbeit das Oszillieren auf dem Grad des Im-Bilde- und Nicht-Im-Bilde-Seins und lotet den Radius medialer Anordnungen aus sowie der Möglichkeit der Beteiligung.

Sabine Ercklentz

KOMPONISTIN, MUSIKERIN, PERFORMERIN

lebt und arbeitet als Komponistin, Musikerin und Performerin in Berlin. Sie arbeitet sowohl live-elektronisch als auch mit Fixed Media, häufig in Kollaboration mit anderen Künstler:innen und in transdisziplinären Projekten. Die Wahl des Formats ist dabei kontextabhängig und divers: es entstehen Konzerte, audiovisuelle Werke, Performances, Installationen und Hörstücke. U.a. ist sie Teil des Composer/Performer Ensembles N.E.W. und des Trios Contagious.

Der musizierende Körper auf der Bühne, Interaktionen der Performer*innen untereinander und mit ihren Medien, Klänge im Spannungsfeld von Autonomie und Repräsentation, die Körperlichkeit von Klang sowie der Aufführungsort als Mitspieler sind wiederkehrende Themen und Fragestellungen ihrer Praxis.